Willkommen beim Mecklenburger Sportverein

Meine Gemeinde – Mein Verein

Wir begrüßen Sie auf unserer Homepage und möchten hier unseren Verein vorstellen.

Wir betreuen 402 Mitglieder, davon 246 Kinder, in den Sparten Fußball, Handball, Badminton, Tischtennis, Volleyball, Gymnastik und Minisport.

Tradition seit 1950 in gelb und blau – Wir sind der Mecklenburger SV

Europäische Union
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums:
Hier investiert Europa in ländliche Gebiete

Mecklenburger Sportverein seit 1950

Neuigkeiten

Beitragszahlungen II. Halbjahr 2021 - 14.05.2021

Der geschäftsführende Vorstand hat auf seiner letzten Sitzung festgelegt, dass die im Dezember 2020 zum 01. Januar 2021 beschlossene Beitragserhöhung auf 2022 verschoben wird. Somit bleibt es auch im 2. Halbjahr 2021 bei folgenden Mitgliedsbeiträgen:

Kinder-/Schüler – 24,00 €/halbjährlich

Erwachsene – 60,00 €/halbjährlich

Renter/Erwerbslose/Trainer – 30,00 €/halbjährlich

Auch wenn aktuell nur eingeschränkter Trainings- und Spielbetrieb stattfinden darf setzen wir auf Eure Solidarität und bitten Euch die Mitgliedsbeiträge für das 2. Halbjahr auf das Konto des Mecklenburger SV unter Angabe des Namens, Abteilung und Mannschaft zu überweisen:

Sparkasse Mecklenburg-Nordwest
IBAN DE23 1405 1000 1200 0011 21
BIC NOLADE21WIS

Vielen lieben Dank!

Beitragszahlungen I. Halbjahr 2021- 04.02.2021

Beitragszahlungen I. Halbjahr 2021

Der geschäftsführende Vorstand hat in dieser Woche festgelegt, dass die im Dezember 2020 zum 01. Januar 2021 beschlossene Beitragserhöhung um sechs Monate verschoben wird. Somit bleibt es im I. Halbjahr 2021 bei folgenden Mitgliedsbeiträgen:

Kinder-/Schüler                      24,00 €/halbjährlich
Erwachsene                           60,00 €/halbjährlich
Renter/Erwerbslose/Trainer   30,00 €/halbjährlich

Auch wenn aktuell noch kein Trainings- und Spielbetrieb stattfinden darf setzen wir auf Eure Solidarität und bitten Euch die Mitgliedsbeiträge für das I. Halbjahr auf das Konto des Mecklenburger SV unter Angabe des Namens, Abteilung und Mannschaft zu überweisen:

Sparkasse Mecklenburg-Nordwest
IBAN DE23 1405 1000 1200 0011 21
BIC NOLADE21WIS

Vielen lieben Dank!

Aussetzung Trainingsbetrieb - 15.12.2020

Trainingsbetrieb erneut ausgesetzt

Aufgrund der ab heute geltenden Verordnungen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie sind wir leider gezwungen den Trainingsbetrieb im Kinder- und Jugendbereich wieder einzustellen. Die aktuelle Corona-Verordnung des Landes sieht entsprechende Änderungen vor. Der Trainingsbetrieb ist damit in allen Sportarten und Altersklassen im Freizeit- und Amateurbereich bis zum 10.01.2021 ausgesetzt.

Bleibt gesund!

 

 

Beschlüsse elektronische Mitgliederversammlung - 14.12.2020

Beschlüsse elektronische Mitgliederversammlung

Die Corona-Pandemie bringt unser (Vereins)leben völlig durcheinander. Wir konnten nicht – wie gewohnt – die Jahreshauptversammlung als Präsenzveranstaltung durchführen. Aus diesem Grund hatte sich der geschäftsführende Vorstand zu einer elektronischen Jahreshauptversammlung entschlossen. Wir bedanken uns recht herzlich bei den Teilnehmern und möchten Euch die Beschlüsse nicht vorenthalten.

Beschluss 1:

Die Vereinsmitglieder entlasteten mehrheitlich den Vorstand für das Geschäftsjahr 2019.

Beschluss 2:

Die Beiträge werden zum 01.01.2021 angepasst und betragen zukünftig für

Erwachsene                      140,00 € / Jahr
Kinder und Schüler             60,00 € / Jahr
Rentner / Erwerbslose        70,00 € / Jahr

 

Wiederaufnahme Trainingsbetrieb - 06.12.2020

Mecklenburger SV nimmt Trainingsbetrieb unter strengen Hygieneregeln wieder auf

Wie der geschäftsführende Vorstand mitteilt nimmt der Verein ab heute den Trainingsbetrieb im Nachwuchsbereich wieder auf. Diese Entscheidung betrifft vorerst nur die Abteilung Fußball und gilt für Training im Freien.

Zusätzlich zu dem aktuell gültigen Hygienekonzept gibt es folgende Regeln:

◾ nur zwei anwesende Trainer pro Team
◾ Zuschauer sind auf den Trainingsgeländen (Stadion “An der Mühle”, Sportplatz an der Bahnhofstraße) nicht zugelassen
◾ Die Trainer sind für die Einhaltung der zusätzlichen Maßnahmen verantwortlich

Der geschäftsführende Vorstand behält sich vor bei Nichteinhaltung die Plätze wieder für die Mannschaften zu sperren, die sich nicht an das Hygienekonzept und die zusätzlichen Maßnahmen halten.

 

 

Verleihung der Ehrennadel des Kreissportbundes NWM - 05.12.2020

Verleihung der Ehrennadel des Kreissportbundes NWM

Daniel Schubert, 1. Vorsitzender des Mecklenburger SV, würdigte mit der Übergabe der Ehrennadel sowie einer Urkunde des Kreissportbund Nordwestmecklenburg e. V. mehrere Vereinsmitglieder.

Die Ehrennadel in Gold erhielt Monika Dorroch, die Ehrennadel in Silber erhielten Katrin Feldt, Marita Spierling und Jörg Czichi. Über die Ehrennadel in Bronze durften sich Christian Nickchen und Guido Schliefka freuen.

Herzlichen Glückwunsch!!

 

Offener Mitgliederbrief des 1. Vorsitzenden - 01.11.2020

Offener Mitgliederbrief des 1. Vorsitzenden

Liebe Mitglieder,
liebe Fans und Unterstützer des Mecklenburger SV e.V.,

ich möchte heute auf die letzten 18 Monate im Amt des 1. Vorsitzenden unseres Traditionsvereins zurückblicken und diesen Anlass nutzen um mich öffentlich an Euch alle zu wenden.

Eines vorweg:
Es war eine sehr intensive und ziemlich aufregende Zeit, ich denke für uns alle.

Übernahme von Verantwortung

In meinen Antrittsworten nach meiner Wahl am 29. März 2019 sprach ich davon, dass wir die Außendarstellung des Vereins verbessern wollen. Durch die Einführung eines Corporate Designs, eines neuen und modernen Social Media Auftrittes mit responsive fähiger Homepage und informativen Facebook News sind wir inzwischen einer der führenden Vereinen auf diesem Gebiet in unserem Landkreis. Seit diesem Jahr findet Ihr Neuigkeiten auch auf Instagram.
Ein weiterer wichtiger Punkt war die Pflege zu den bestehenden Sponsoren und die Gewinnung von weiteren Partnern und Sponsoren. Allein ein Blick auf die Vielzahl von Bandenpartnern im Stadion „An der Mühle“ zeigt, dies ist uns gelungen. Nur mit einer transparenten Vereinspolitik können wir das Vertrauen der Sponsoren gewinnen. Ich denke wir sind hier u. a. durch Sponsoren-Events auf einem guten Weg.
Noch immer ist jedoch viel Arbeit auf wenigen Schultern verteilt. Unterstützung, nicht nur in Form von Sponsoring, sondern auch in Form von Übernahme von Verantwortung wird in fast allen
Abteilungen benötigt.

Wirtschaftliche Unterstützung

Um diese Ziele realisieren zu können gab es in dieser Zeit Investitionen und der Verein musste auch an seine Rücklagen gehen. Der Mecklenburger SV e.V. ist nach wie vor schuldenfrei und kann sämtliche laufende finanzielle Verpflichtungen begleichen. Dennoch müssen perspektivisch neue Partner und Sponsoren gefunden werden. Das bedingte den Auf- bzw. Ausbau unseres Marketingbereiches und weiterer Maßnahmen, wie zum Beispiel die Schaffung eines Onlineshops. Es ist uns erstmals in der 70-jährigen Vereinsgeschichte gelungen mit einem Sportartikelhersteller einen offiziellen Ausrüstervertrag abzuschließen. Die Firma JAKO erstellte für uns einen eigenen vereinsinternen Onlineshop. Bedruckt und ausgehändigt werden die Artikel durch Sport Duwe in Wismar.
Mit heutigem Stand können wir mit dem bisher Erreichten zufrieden sein, wohlwissend, dass es sich hierbei um eine Mammutaufgabe handelt, die ständig auf unserer Agenda stehen muss.
Neben der Fortführung der langjährigen Partnerschaft mit der Sparkasse Mecklenburg-Nordwest möchte ich hier stellvertretend und auszugsweise die Zusammenarbeit mit der Mecklenburger Agrartechnik GmbH & Co. KG, der Malermeister Peter Lindemann GmbH, der Canal Control & Clean Hanse GmbH, AWUS mobile sowie Christiane Bartz Immobilien nennen.
Ich möchte mich an dieser Stelle ausdrücklich für die Unterstützung bei allen unseren Partnern und Sponsoren bedanken. Ohne dieses Engagement könnte unser Mecklenburger SV e.V. in seiner jetzigen Form nicht bestehen – DANKE!

Veranstaltungsreihe 70 Jahre

In unserem Jubiläumsjahr hatte sich die Arbeitsgruppe „70 Jahre“ für Euch etwas einfallen lassen. In jedem Monat wurde eine Veranstaltung unter dem Motto „70 Jahre MSV“ geplant. Der Neujahrsemfang für die Sponsoren und besonders der Kinderschnuppertag im Februar 2020 kamen sehr gut an. Weitere Veranstaltungen und besonders das Vereins- und Sommerfest sollten das Highlight in diesem Jahr sein.

Corona-Pandemie

Dann kam Corona: Alle unsere Ideen, Vorhaben und Pläne wurden zunichte gemacht und konnten nicht durchgeführt werden. Der komplette Trainings- und Spielbetrieb in unserem Verein kam aufgrund nachvollziehbarer Entscheidungen der Behörden und der einzelnen Verbänden zum Erliegen.
In dieser Ausnahmesituation musste gehandelt werden, denn durch fehlende Bareinnahmen der Mitgliedsbeiträge und wegfallende Einnahmen aus dem Heimspielbetrieb, war die finanzielle Handlungsfähigkeit des Vereins gefährdet.
Aufgrund dessen führten wir eine Reihe interner und externer Maßnahmen durch, um die eben beschriebenen Auswirkungen minimieren zu können. Wie für alle anderen auch, war diese Situation natürlich auch für uns neu und noch nie dagewesen.

Dankbar bin ich für jede Hilfe und Unterstützung, die der Verein während dieser Krise erfahren hat.
Wir sind sehr stolz, solche Fans, Freunde, Partner & Sponsoren zu haben.
Dieser vielfältige Support hat mir erneut gezeigt, dass wir gemeinsam vieles erreichen können!

Aussetzung Trainings- und Spielbetrieb

Der geschäftsführende Vorstand hat einstimmig beschlossen, dass der Trainingsbetrieb auch im Juniorenbereich vorerst ab 2. November 2020 bis Ende November 2020 ausgesetzt wird.
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen und Empfehlungen sehen auch wir uns in der Position, den Trainingsbetrieb bis auf weiteres auszusetzen, auch wenn von offizieller Seite Training unter strengen Einschränkungen möglich wäre, haben wir uns dazu entschieden, unseren Teil dazu beizutragen, schnellstmöglich wieder einen „normalen“ Trainings- und Spielbetrieb gewährleisten zu können. Vielen Dank für Euer Verständnis.

Fußball-Nachwuchs

In unserem so wichtigen Nachwuchsbereich konnten wir strukturelle Veränderungen schaffen und mit Reik Joswig einen neuen Nachwuchskoordinator gewinnen. Damit konnte der geschäftsführende Vorstand unter anderem ein Signal an die Elternschaft unserer Nachwuchs-Kicker senden.
Durch das große Potential in der Jugendabteilung unseres Vereins, möchten wir unsere Position als Anlaufstelle für talentierte Kinder- und Jugendfußballer stärken. Gemeinsam mit den vielen engagierten und fachlich gut ausgebildeten Jugendtrainern, die mittlerweile 6 Mannschaften betreuen, wo unsere Großfeldmannschaften der B-und C-Junioren allesamt in der Kreisoberliga spielen, wo unsere D-Junioren in der Kreisliga für Furore sorgen und wo die jüngeren Jahrgänge unserer E- und F-Junioren bis hin zu den Bambinis ihre ersten fußballerischen Erfahrungen sammeln, soll dieses Fundament weiter gestärkt werden.
Auch in diesem Zusammenhang möchte ich mich bei allen, die für und mit unseren Nachwuchs-Kickern arbeiten, sehr herzlich bedanken. Euer leidenschaftlicher Einsatz ist beeindruckend und deshalb bin ich sicher, dass wir gemeinsam die weiteren Herausforderungen meistern werden.
An die Adresse aller unserer Junioren: Wir sind stolz auf Euch! Macht bitte weiter so!

Kreisoberligamannschaft

Die Saison 2020/2021 lief sehr gut an und der Blick auf die aktuelle Tabelle ist für jeden MSV-Anhänger schön anzusehen. Nach sieben Spielen stehen wir mit 14 Punkten bei 23:12 Toren auf dem 4. Tabellenplatz. Die beiden Aufstiegsränge sind in greifbarer Nähe.
Unsere kurz vor Beginn der Saison gemeinsam mit den Trainern der A-Junioren, Herrenmannschaft und geschäftsführendem Vorstand getroffene Entscheidung die A-Junioren aufzulösen und geschlossen hoch in die Kreisoberligamannschaft zu schicken erweist sich als richtig an. Aktuell haben sich schon drei ehemalige A-Juniorenspieler einen Stammplatz in der Mannschaft erkämpft. Wenn man sich die Trainingsbereitschaft der übrigen ehemaligen A-Juniorenspieler ansieht, dann kann man sich schon bald auf den einen oder anderen jungen Spieler freuen. Konkurrenz auf den einzelnen Positionen ist da und Trainer Tilo Gramenz kann aus den Vollen schöpfen. Die Stimmung in der Mannschaft ist gut und man spürt richtig hier wächst etwas Großes zusammen. Ich bin davon überzeugt, dass wir in absehbarer Zeit wieder auf Landesebene vertreten sein werden.

Abteilung Handball

In der Abteilung Handball gab es einen personellen Umbruch. Im vergangenen Jahr konnten unsere Frauen noch die Meisterschaft in der Bezirksliga feiern. Aktuell muss sich die neu zusammengestellte und mit fünf Spielerinnen aus dem eigenen Nachwuchs verstärkte Mannschaft erst einmal finden. Die Abteilung benötigt dringend Unterstützung in Form von Schiedsrichtern.

Abteilung Badminton

Nach wie vor erfreuen sich hier viele Kinder- und Jugendliche an diesem Sport. Unsere Bezirksligamannschaft konnte in dieser Saison erst ein Punktspielwochenende bestreiten. Beide Spiele endeten Unentschieden.

Vereinskultur zum Ersten.

Nun möchte ich Euch noch kurz von unserer Aktion unter dem Motto #meinegemeindemeinverein berichten.
Mit großem Interesse und Anerkennung verfolgen auch die Kommunalpolitiker der Gemeinde Dorf Mecklenburg die Aktivitäten unseres Vereins. Um die Wertschätzung für die gute Zusammenarbeit zwischen Kommunalpolitik und Verein und den Zusammenhalt innerhalb der Gemeinde auszudrücken, haben wir diesen Hashtag auf den Social Media Kanälen des Vereins eingeführt.
Der Bürgermeister der Gemeinde Dorf Mecklenburg, Burkhard Biemel, und Christian Nickchen, stellv. Vorsitzender des MSV und Gemeindevertreter, haben zu diesem Zweck das Wappen der Gemeinde Dorf Mecklenburg sowie das Vereinswappen auf die Mehrzweckhalle in Dorf Mecklenburg als Ausdruck des Zusammenhaltes anbringen lassen.
Ich bin fest davon überzeugt, dass die Vereinskultur in unserer Gemeinde dadurch belebt wird.

Vereinskultur zum Zweiten

Liebe Vereinsmitglieder,

bisher war die Durchführung einer ordentlichen Jahreshauptversammlung als Präsenzveranstaltung in diesem Jahr aus bekannten Gründen leider nicht möglich.
Der geschäftsführende Vorstand befindet sich in Vorbereitung einer Jahreshauptversammlung. Diese wird jedoch nicht als Präsenzveranstaltung durchgeführt werden können. Stattdessen werden die Mitglieder über die Abteilungsleiter informiert und erhalten die Unterlagen der Sitzung in elektronischer Form. Wie gewohnt wird es den Bericht des 1. Vorsitzenden, des Ältestenrates sowie des Schatzmeisters und Beschlussvorlagen geben. Die Abstimmung wird in elektronischer bzw. Papierform (Rücksendung an die Geschäftsstelle) erfolgen. Auch hier bitte ich um Verständnis!

Bleibt gesund

Liebe Freunde,

der Vereinssport und im speziell unser Mecklenburger SV e.V. ist es, der uns tagtäglich antreibt.
Lasst uns gemeinsam die kommenden Aufgaben in einem wirtschaftlich und sportlich herausfordernden Umfeld angehen. Lasst uns gemeinsam die schwierigen Bedingungen, unter denen wir derzeit arbeiten müssen, bewältigen.
Ich zähle auf Euch. Im Sinne unseres Vereins. #gelbblau #nurdermsv

Bleibt bitte alle gesund!

Mit sportlichen Grüßen

Daniel Schubert
1. Vorsitzender

Dorf Mecklenburg, 1. November 2020

 

Aussetzung Trainings- und Spielbetrieb - 29.10.2020

Aussetzung Trainings- und Spielbetrieb

Wie zu erwarten hat die Bundesregierung am 28. Oktober 2020 weitere Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie beschlossen.

Die Maßnahmen gelten ab Montag, dem 2. November 2020 und sind vorerst bis Ende November 2020 befristet.

Der Freizeit- und Amateursportbetrieb wird in dieser Zeit geschlossen. Erlaubt sind Individualsport, Sport zu zweit oder mit dem eigenen Hausstand.

Haltet Euch somit alleine oder zu zweit fit! Gemeinsam schaffen wir das!

Bleibt gesund!

 

Hygienekonzept für den Spielbetrieb Handball - 17.09.2020

Hygienekonzept des MSV Dorf Mecklenburg für den Spielbetrieb Handball

1. Die Anzahl der Personen, die sich gleichzeitig in der Halle aufhalten ist auf 200 begrenzt. Außer den unmittelbar am Spiel beteiligten, Ordnern und Hallenpersonal ist die Anzahl der Zuschauer wie folgt aufgeschlüsselt:

– 90 Zuschauer der Heimmannschaft

– 40 Zuschauer der Gastmannschaft

2. Eintrittskarten können vor Ort am Halleneingang käuflich erworben werden. An der Tageskasse ist ein Mindestabstand von 1,50 m ist einzuhalten. Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes ist vorgeschrieben.

3. Der Zutritt zur Sporthalle für Mannschaften und Zuschauer erfolgt über getrennte Eingänge.

4. Den Mannschaften werden die Kabinen zugewiesen.

5. Die Zuschauer dokumentieren ihre Anwesenheit in Listen, welche bereits vorher angefordert werden können oder am Eingang der Halle ausliegen. Die Listen werden vier Wochen aufbewahrt und dann vernichtet.

6. In der Halle erfolgt ein sogenannter „Einbahnstraßenverkehr“. Dieser ist durch Hinweisschilder gekennzeichnet. Dabei ist die Abstandsregel zu beachten. Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes ist für die Zuschauer vorgeschrieben.

7. Ein Catering erfolgt im Foyer. Der Verzehr von Speisen und Getränken sollte möglichst im Freien erfolgen. Mitnahme auf die Ränge ist erlaubt.

8. Die Halle wird während des Spiels gut belüftet.

9. Die Spielfläche ist nur von den unmittelbar am Spiel beteiligten Personen zu betreten.

10. Nach dem Spiel erfolgt kein „Abklatschen“ mit den Zuschauern.

11. Das Duschen ist für die Mannschaften und Schiedsrichter eingeschränkt möglich.

12. Das Hygienekonzept wird kontinuierlich fortgeschrieben und an geänderte rechtliche Vorgaben sowie an Empfehlungen der Verbände angepasst.

Hygienekonzept Nutzung des Stadions "An der Mühle" - 28.08.2020

Konzept zur Wiederaufnahme des Spielbetriebs mit Zuschauern im Stadion “An der Mühle” in Dorf Mecklenburg

Wir bitten vielmals um Euer Verständnis für die besondere Situation der Corona-Pandemie. Um nichts desto trotz Zuschauer in unser Stadion zu lassen, müssen die Hygieneauflagen und das Hygienekonzept umgesetzt werden.

Voraussetzungen für einen Besuch des Stadions „An der Mühle“ in Dorf Mecklenburg:

  1. Jeder Besucher muss einen Mund-Nase-Schutz bei sich tragen
  2. Ein Kontaktformular zur möglichen Nachverfolgung bei Infizierung ist im Eingangsbereich auszufüllen (dieses liegt am Eingang bereit)

Generelle Hinweise:

  • Personen mit einer Covid-19 typischen Symptomatik müssen von der Veranstaltung ausgeschlossen werden.
  • die Husten- und Niesetikette ist zu beachten und einzuhalten
  • 1,5 m Mindestabstand in allen Bereichen des Stadions
  • Unterlassung von Begrüßungsritualen (Handschlag, Umarmung und Ähnlichem)
  • Jeder Besucher muss einen Mund-Nase-Schutz bei sich tragen – es wird empfohlen, einen Mund-Nasen-Schutz auch zu tragen
  • Pflicht zum Anlegen des Mund-Nase-Schutzes in den vorgegebenen Bereichen des Stadions und nach Aufforderung durch Ordner und Aufsichtspersonen, bzw. bei Schlangenbildung im Bereich Eingang, Catering und Sanitär
  • das Waschen und Desinfizieren der Hände nach der Nutzung des Sanitärbereiches
  • Sorgfältiges Ausfüllen der Kontaktdaten, um in dringenden Fällen eine Nachverfolgung der Zuschauer zu gewährleisten! (die Daten werden ausschließlich beim Auftreten eines Corona-Falls genutzt und dienen zur Nachverfolgung, nach 4 Wochen werden die Kontaktformulare wieder vernichtet)

 Einteilung des Stadions in Zonen:

  • Zone 1-Innenraum (Spielfeld / Auswechselbänke):
    ► Zugang nur für Spieler, Funktionsteam, Schiedsrichter, Sanitäts- und Ordnungsdienst,
  • Zone 2-Umkleidebereich:
    ► Zugang nur für Spieler, Funktionsteam, Schiedsrichter
  • Zone-3-Publikumsbereich / Außenbereich:
    ► Bereich für die Zuschauer des Stadions

 Weitere Maßnahmen:

  • das Stadion wird entsprechend großräumig abgesperrt und es gibt nur einen Eingang (Haupteingang Karl-Marx-Straße) – nach Veranstaltungsende wird das Sportgelände durch den Ausgang (unter Beachtung der Hinweisschilder) verlassen
  • Beim Betreten des Stadions muss ein Kontaktformular ausgefüllt werden, um eine eventuelle Nachverfolgung zu gewährleisten
  • Zutritt zum Sanitärbereich für maximal 1 Person gleichzeitig
  • den ausgehangenen Hinweisen und Plakaten zur Kontaktminimierung und den Hygienevorschriften ist Folge zu leisten
  • im Bereich des Catering und der Versorgung im Außenbereich ist das Tragen eines Mund-Nase-Schutzes zwingend erforderlich
  • den Abstandsmarkierungen, Hinweisen und Plakaten ist Folge zu leisten

Wir bedanken uns bei allen Besuchern für die gegenseitige Rücksichtnahme und Einhaltung der Regeln.

Ansprechpartner vom Verein für das Hygienekonzept ist:

Guido Schliefka
Abteilungsleiter Fußball

Mecklenburger SV
Karl-Marx-Straße 12

23972 Dorf Mecklenburg

03841 79 01 16

03841 79 01 16

Mecklenburger SV

Umsetzung & Design: WebFoto-360.de